Bienenkiste (Selbstbau)
- je nach Quelle und ggf. vorhandenen eigenen Resten -
Holz: 0 - 120,-
Schrauben, Beschläge:
0 - 30,-
Holzleisten/Innenausbau:
0- 30,-
Summe: 0 - 180,-
Bienenkiste (kaufen)
komplette Bienenkiste bei Mellifera e.V. kaufen: 259,50
Sonstiges
Holzlasur: 5,-
Bio-Mittelwände: 18,-
Ausrüstung
Smoker: 25,-
Stockmeißel: 7,-
Bienenbesen: 3,-
Imkerblouson: 25,-
Honigernte
3 Honigeimer (25 Kg): 14,-
Filternetz: 2,-
Honigrührer "Auf und Ab": 15,-
Varroabehandlung
Die organischen Säuren (Oxalsäure und Ameisensäure) kosten pro Volk und Jahr ca. 5,-. Für die Anwendung der Ameisensäure ist ein "Nassenheider Verdunster" notwendig, der 7,- kostet und nur einmal angeschafft werden muss.
tatsächliche Kosten
Die Preise hängen z.T. stark von der Bezugsquelle ab. Ich nenne hier eigene Erfahrungswerte. Die meisten Sachen können auch selbst gebaut, oder durch "Haushaltgegenstände" ersetzt werden.
Kosten

Kosten
Letzte Bearbeitung: 20.11.2012
© Erhard Maria Klein (alle Rechte vorbehalten)
Quelle: www.bienenkiste.de
Im Vergleich zur konventionellen Bienenhaltung im Magazin ist der finanzielle Gesamtaufwand bei der extensiven Bienenhaltung geringer. Man spart vor allem das kostspielige Zubehör zur professionellen Honigernte.
Kosten sparen durch Selbstbau
Wer noch mehr sparen will, kann sich mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick durch Selbstbau und Verwertung von Resten und gebrauchten Sachen fast alles selbst herstellen, z.B.:
Ein Bienenschleier im Selbstbau Die Holzkiste kann aus Holzresten selbst gebaut werden.
- Ein Gesichtsschleier kann auch aus einem alten Hut und einem Fliegennetz o.ä. selbst hergestellt werden.
- Ein Imkerblouson ist nicht unbedingt nötig. Eine Jacke mit langem Arm und engem Bündchen tut es auch.
Die Mittelwände ( 19,-) sind die einzigen Dinge, die man in jedem Fall kaufen muss. Das Wachs geht aber nicht verloren und kann später z.B. zu Kerzen oder neuen Mittelwänden verarbeitet werden.
Und ein Smoker ( 25,-) kann auch nur schlecht durch einen Eigenbau ersetzt werden.
Einen Bienenschwarm bekommt man dagegen in der Regel umsonst bzw. gegen eine kleine Aufwandsentschädigung, wenn man sich bei Imkervereinen und Imkern in der Nachbarschaft umhört: Schwarmbörse
Gesamtkosten
Wenn man also ganz neu anfängt und die gesamte Ausrüstung kaufen muss, kommt man ungefähr auf folgende Kosten:
- pro Bienenkiste: bis zu 245,- (fertig gekauft)
- Ausrüstung: 100,-
- Verbrauchsmaterialien (Org. Säure, Mittelwände, Rauchmaterial): 25,- pro Jahr
Da im Gegensatz zur Magazinimkerei keine Zargen und Rähmchen gelagert werden müssen und keine Honigschleuder benötigt wird, ist auch kein Lagerraum notwendig.
Ertrag
Man kann pro Bienenvolk und Jahr mit einer Ernte von ca. 15 Kg (= 30 Honiggläser) Honig in bester "Bio"-Qualität rechnen und mit ca. 750g Bienenwachs.
Sonstiges
- Je nach Region kann es sein, dass noch ein Beitrag zur Tierseuchenkasse fällig ist. In Sachsen beispielsweise wird vom 1. bis 5. Bienenvolk ein Beitrag von 2,60 pro Volk und danach für jedes weitere Volk 0,60 pro Jahr erhoben. In Hamburg werden solche Beiträge nicht erhoben. Sie werden bei der Meldung Ihrer Bienenhaltung beim Veterinäramt darüber ggf. informiert.