Überblick
Die Bienenkiste ist eine einfache, lange, flache Holzkiste. Sie hat an der Stirnseite einen Spalt als „Flugloch“ für die Bienen. Der Boden und die Rückwand sind abnehmbar. Alle anderen Teile sind fest miteinander verbunden. Weiter...
Bienenkiste fertig kaufen
Wenn ein Selbstbau für Sie nicht infrage kommt, können Sie die Bienenkiste auch fertig kaufen. Weiter...
aktuelle Änderungen
Wir haben aktuell ein paar kleine Korrekturen an der Bauanleitung vorgenommen.
Protokoll der Änderungen
Bezugsquellen
Selbstbau-Material (Beschläge, Leisten, Mittelwände, Ständer) gibt es im Mellifera-Shop
weiter zum Mellifera-Online-Shop...
mois-Blog:
Drei Bienenkisten selbst gebaut:
Nach einer guten Saison mit den Stadtbienen hab ich die vergangene Urlaubswoche dazu benutzt, drei Kisten nach Bauanleitung zu bauen.
Weiter...
Protokoll der Änderungen

Protokoll der Änderungen
Letzte Bearbeitung: 11.11.2011
© Erhard Maria Klein (alle Rechte vorbehalten)
Quelle: www.bienenkiste.de
Hier dokumentieren wir Korrekturen und Änderungen an der Bauanleitung:
(Die Bauanleitung ist auf dem neuesten Stand. Wir listen die Änderungen nur auf, damit Sie sie nachvollziehen können, falls Sie auf der Basis einer älteren Variante gebaut haben. Die Änderungen sind nicht zwingend nötig, sondern nur kleinere Optimierungen.)
7.11.2011: Rückbrett/Trennschied schmaler
Wir haben das Rückbrett und Trennschied im 1mm (von 433 auf 432) verkleinert. Konstruktionsbedingt kann es durch unterschiedliches Quellen des Holzes Probleme damit geben, dass das Rückbrett klemmt.
28.3.2011: Auflageleisten dicker
Wir haben die Auflageleisten dicker gemacht. Das hat keine weiteren Auswirkungen auf die Bauanleitung. Eine größere Auflagefläche verringert aber die Gefahr, dass die Querleisten herunterfallen, wenn das Holz des Deckels stark quellen sollte.
25.1.2010: Fehler in der Teileliste
Die Anzahl der Nägel war falsch angegeben. Man benötigt natürlich ca. 100 Nägel (und nicht 10) um die Trägerleisten zusammen zu nageln.
26.1.2010: Hintere Querleiste verbreitert
Die hintere Querleiste (L1/L3) war mit 20 mm Breite angegeben. Wir haben uns nun entschlossen, den Einsatz einer etwas breiteren Leiste zu empfehlen (30 mm), um die Biegesteifigkeit zu erhöhen. Das hat indirekt Einfluss auf die Breite der Auflageleiste (L5) und die Länge der Honigwaben-Trägerleisten (L8). Außerdem haben wir in der Teileliste das Profil der Leiste (L4) geändert, um in der Einkaufsliste nicht überflüssig viele verschiedene Profile zu haben:
- L3 ändert sich von 10×10 zu 10×30
- L4 ändert sich von 10×20 zu 10×30
- L5 ändert sich von 10×20 zu 10×30
- L8 ändert sich von 338 zu 328
- Die Position der Bohrlöcher für die L5 verschiebt sich um 5 mm
- Die Länge der Mittelwände für die Honigwaben ändert sich von 310 auf 300
alte(!) Zeichnungen zum Vergleich: Innenausbau hinten, Profil Querleisten (die neuen Zeichnungen sind in der aktuellen Bauanleitung enthalten)
29.1.2010: Holzorientierung Stirnbrett/Rückwand
Nach längerer Diskussion mit diversen Tischlern raten wir nun dazu, auch beim Strinbrett und der Rückwand die Orientierung der Holzfasern in Richtung der längeren Seite laufen zu lassen (also horizontal wie bei den Seitenwänden).